BAUM
NADELN
ERKENNEN
Du erkennst den Wald vor lauter Bäumen nicht? Na an dem Spruch ist was dran. Vor allem, wenn man in der „Nadelbaumwelt“ nicht so unterwegs ist.
Hier lernst du, wie du 5 Nadelbäume durch ihre Nadeln bestimmen und erkennen kannst.
T A N N E N
• der Nadelgrund sitzt mit einem Saugnapf am Zweig
• die Nadeln sind wie ein Kamm zur Seite hin oder nach oben angeordnet.
FARBE DER NADELN
• frisch-grün, grün, blaugrün, graugrün, glänzend dunkelgrün, hellgrün je nach Art
LÄNGE DER NADELN
• unterschiedlich lang je nach Art der Tanne
NADELSPITZE
• abgerundet, mit Einkerbung
NADELUNTERSEITE
• zwei deutliche, weiße Stomastreifen
F I C H T E N
• vierkantige, spitz stechende, einzelne und harte Nadeln, die allseitig vom Zweig abstehen
• der Nadelgrund ist verholzt (kein Saugnapf wie bei der Tanne)
FARBE DER NADELN
• grün, dunkelgrün, blaugrün, grau
LÄNGE DER NADELN
• 0,8 bis 3 cm lang je nach Art
NADELSPITZE
• steif, spitz zulaufend
NADELUNTERSEITE
• manchmal zwei weiße Stomastreifen
K I E F E R N
• mehrere Nadeln an der Blattbasis
• treten in Paaren von zwei Nadeln aus der Basis hervor
• kommen in Büscheln von mehreren Nadelnpaaren am Ende des Zweiges vor.
FARBE DER NADELN
dunkelgrün, blaugrün
LÄNGE DER NADELN
• 4 bis 8 cm lang
NADELSPITZE
• rundlich bis etwas spitz
NADELUNTERSEITE
• kein Unterschied zur Oberseite
D O U G L A S I E N
• verströmen einen zitronenartigen, orangig-harzige Duft, wenn man ihre Nadeln zerreibt
FARBE DER NADELN
• grün bis blaugrün
LÄNGE DER NADELN
• 2 bis 4 Zentimeter
NADELSPITZE
• spitz zulaufend, aber abgerundet, weiche Nadeln
NADELUNTERSEITE
• manchmal zwei deutliche, weiße Stomastreifen (Bei jungen Exemplaren sind die Nadeln in zwei Zeilen angeordnet; bei älteren wachsen die Nadeln rund um den Zweig.)
E I B E N
• ein Nadelende mit kleinem Stiel, welcher auf den Zweig übergeht mit einer grünen Schuppe am Ende > giftig
FARBE DER NADELN
• dunkelgrün oder schwarzgrün, (aber auch gelb oder gelbbunt)
NADELOBERSEITE
• Glänzend dunkelgrün
NADELUNTERSEITE
• matt-hellgrün
Wusstest du eigentlich, dass auch Nadelbäume Nadeln verlieren?
Kiefern tragen etwa drei Jahrgänge an den Zweigen, Fichten fünf und Tannen oft sogar mehr. Dennoch vermehren sie sich und es kommt jedes Jahr ein neuer Trieb hinzu. Im Herbst entnadelt sich der älteste Nadeljahrgang, also weiter hinten am Zweig und entsorgen zudem dabei giftige Stoffwechselprodukte.
Mehr Inspiration?