KONSUM
EFFEKTE
Was ist eigentlich so faszinierend an Rabatten und wie funktionieren sie in unserem Gehirn?
Welchen EInfluss haben Rabatte auf dich?
Rabatte beeinflusse deine Kaufentschiedung? Nein?
Du bist doch total rational und entscheidest bewusst. Really?
Mmh, nicht ganz. Da gibt es noch ein anderer Kollege im Bunde und der heißt: Unterbewusstsein, Bauchgefühl oder auch Autopilot.
Wer kennt es nicht:
Aussagekräftige Bilder haben eine große Wirkung auf uns, denn sie wirken direkt, und zwar kalllhart emotional.
Aber auch Zahlen sind da nicht zu verachten. Sie wirken nämlich nicht nur auf den rationalen Denkapparat, sondern auch auf dein Unterbewusstsein. Ja, ich weiß, das mit dem Unterbewusstsein ist nicht so klar zu greifen. Aber es hat einen starken Effekt. Und darum geht es hier in dem Blogeintrag: Wir beleuchten hier diverse Effekte im Kontext auf unser Konsumverhalten.
VERANKERUNGSEFFEKT — ANKEREFFEKT
Beginnen wir doch gleich mal mit dem „Verankerungseffekt“ oder auch „Ankereffekt“, der ein Bewertungsfehler ist, mit dem sich dein Kaufverhalten unbewusst manipulieren lässt. So sucht dein Gehirn nach einem Vergleichswert, wenn du den Wert einer Sache nicht einschätzen kannst. Stehen teure Schuhe im Regal vorne, nimmst du infolgedessen alle anderen Schuhe als günstig wahr, da der erste Preis, den du zuerst wahrgenommen hast, als Referenzpreis im Gehirn abgespeichert wurde. Möglicherweise gibst du im Restaurant ‚Am Pier 88‘ mehr Geld aus, als ‚Zum Anker 6‘, da die Zahl 88 wertiger wirkt. Du hast also eine Referenzzahl verinnerlicht. So werden alle Zahlen und Preise im Unterbewusstsein zu dieser Zahl in Relation gesetzt.
FRAMING—EFFEKT
So ist es auch mit Rabatten. Kostet ein Produkt mehr, lässt man es eher links liegen. Wenn jedoch ein saftiger Rabatt in Prozent dargestellt wird, ist eher die Assoziation da ‚Es ist billiger als sonst‘, anstatt den Preis auszurechnen: ‚Framing–Effekt‘. Ups, schon wieder ein Effekt! Aber das war’s noch nicht.
UNTERSCHÄTZUNGSEFFEKT
Dein Artikel kostet nur 0,99 €. Die Zahl VOR dem Komma ist der Anker: ‚Unterschätzungseffekt‘.
Und wenn man dieses Phänomen noch mit Limitierung in Verbindung bringt, ist der Knüller erreicht. Du kaufst i.d.R. 1 Flasche Öl, aber in der Sonderverkaufsfläche ist eine Limitierung von 4 Flaschen erkennbar. Ups, was nun? Dann ist schon wieder ein Anker gesetzt und du wirst wahrscheinlich letztendlich mehr als 1 Flasche kaufen.
ZERO PRICE EFFEKT
Du kaufst online Produkte und du bekommst ab 3 Artikel, den Versand geschenkt. Du bestellst also mehr, als du brauchst. ‚Zero Price Effect‘.
Irgendwie spannend, was da so mit unserem Unterbewusstsein passiert, oder?
Mehr Inspiration?